Die frühere nationale Ausrichtung der Eisenbahn in Europa hat im Vergleich zum Straßenverkehr die Deregulierung und Marktöffnung im Güterverkehr zur Schaffung eines europäischen Wirtschaftsraumes deutlich verlangsamt; nur hinsichtlich der Güterwagen bestand seit den 1920er Jahren mit dem RIV eine internationale Vereinbarung. Zahlreiche EU-Richtlinien und ihre Änderungen haben nun seit Anfang der 1990er Jahre den Prozess zu freiem Netzzugang, Interoperabilität und Wettbewerb in Gang gesetzt. Der Einrichtung des North-South-Freight Freeways folgte ab 15.03.2003 die Öffnung des europäischen Netzes für den Güterverkehr auf ausgewiesenen Korridoren des TERFN. 19 europäische Infrastrukturbetreiber haben sich zu RailNetEurop zusammengeschlossen und bieten den Kunden mit dem Konzept OneStopShop (OSS) einen nationalen Ansprechpartner, der den Netzzugang auf der gesamten Strecke regelt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der europäische Schienengüterverkehr


    Untertitel :

    Fundamente der europäischen Bahnpolitik


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Deine Bahn ; 32 , 4 ; 215-219


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2004


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Der europäische Schienengüterverkehr

    Müller, Manfred / Nieländer, Jochen / Rothenpieler, Ulrich | IuD Bahn | 2004


    Der europäische Schienengüterverkehr

    Müller, Manfred / Rothenpieler, Ulrich | IuD Bahn | 2004


    Der europäische Schienengüterverkehr

    Müller, Manfred / Nieländer, Jochen / Rothenpieler, Ulrich | IuD Bahn | 2004