Das hundertjährige Jubiläum der Schweizerischen Speisewagengesellschaft (SSG) ist Anlass für einen Rückblick auf die wechselvolle Geschichte der Schienengastronomie in der Schweiz. Verschiedenartige Einflüsse bewirkten ein Auf und Ab in den Bedienkonzepten: Die relativ kurzen Reisezeiten zwischen den Zentren, die den Speisewagenbetrieb heute generell auf die Ost-West-Achse beschränken; die Zuggewichte, die zum zeitweiligen Verzicht auf Speisewagen zwangen; aber auch ökonomische Zwänge, die zum Einsatz von Minibars an Stelle von Speisewagen führten. Darüber hinaus verlor die SGG in den beiden letzten Jahrzehnten das Bewirtschaftungsmonopol der Speisewagen, im Jahr 2000 änderte sie ihren Namen in Passagio Rail und seit 2003 firmiert sie als Elvetino. Ende 2003 bewirtschaftete Elvetino 16 Doppelstockwagen mit Restaurantplätzen im Oberstock und 24 Speiseabteile in IC-Neigezügen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Crux mit dem Speisen beim Reisen


    Untertitel :

    100 Jahre Schweizer Speisewagen mit Hüst und Hott als Konstanten


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Schiene ; 23 , 1 ; 35-39


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2004


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch