Der digitale Bündelfunkstandard Tetra löst auch in der Verkehrswirtschaft zunehmend analoge Funksysteme ab. Weil Angebote von lokalen oder nationalen Providern fehlen, müssen viele ÖPNV-Anbieter die Infrastruktur komplett aufbauen. Vorreiter auf diesem Gebiet in Europa sind die Städte Berlin, Kopenhagen, Madrid und Stockholm. In Südostasien sorgt das Thema Tetra für Aufbruchstimmung: ca. 12 Metropolen wollen Metros, Straßenbahnen, Busse und andere ÖPNV-Fahrzeuge mit digitaler Funktechnologie modernisieren. Im Beitrag gibt einen Überblick über die Einführung des digitalen Bündelfunks im ÖPNV.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Verkehrsunternehmen setzen auf Tetra


    Untertitel :

    Überblick über den digitalen Bündelfunk im ÖPNV



    Erschienen in:

    Der Nahverkehr ; 22 , 4 ; 66-67


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2004


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Verkehrsunternehmen

    Online Contents | 2001


    Verkehrsunternehmen

    Online Contents | 2002


    Verkehrsunternehmen

    Online Contents | 2002


    Verkehrsunternehmen

    Online Contents | 2001