Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) befördern auf 9 U-Bahn-, 27 Straßenbahn- und 160 Omnibuslinien pro Werktag ca. 2,8 Mio. Fahrgäste im Ballungsraum Berlin mt ca. 3,4 Mio. Einwohnern. In diesem komplexen System kommt es immer wieder zu Veränderungen und Störungen, die zu einem Interessenskonflikt zwischen Kunden und Betriebsleitung führen. Während die einzelnen Betriebsleitstellen alle Energie dafür einsetzen, die Störungen zu beseitigen, wollen die Fahrgäste und sonstige Interessierte vor allem informiert werden. Aus diesem Grund führte die BVG im Jahr 1995 die Zentrale Leitstelle (ZL) ein, die auf der einen Seite intern den Informationsfluss gewährleistet und auf der anderen Seite Kunden und Öffentlichkeit auf dem Laufenden hält. Über die Aufgaben, den Aufbau und die Erfolge der ZL wird berichtet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Zentrale Leitstelle der BVG - Ein Instrument für bessere Kommunikation und Information



    Erschienen in:

    Verkehr und Technik ; 57 , 3 ; 80-86


    Erscheinungsdatum :

    2004-01-01


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Zentrale Leitstelle der Berliner BVG

    Reupke, Hartmut | IuD Bahn | 1997


    Die neue Zentrale Leitstelle in Innsbruck

    Weißnar, G.E. / Wolf, H. | Tema Archiv | 1999


    ÖBB nehmen "Zentrale Leitstelle Innsbruck" in Betrieb

    Verband der Elektrizitätswerke Österreich | IuD Bahn | 1998