Es wird umfassend über die Verkehrspolitik der Schweiz von den 50er Jahren bis zur Gegenwart berichtet, um anhand der Entwicklungsgeschichte nachzugehen, weshalb die Schweizer Bahn im Personen- und Güterverkehr so erfolgreich ist. Während der EU-Bürger jährlich durchschnittlich 802 km Zug fährt, fährt der Schweizer im gleichen Zeitraum 1.852 km. Der Anteil der Schiene am Güterverkehrsmarkt liegt in der Schweiz bei 35 %, und nur 8 % in der EU. Insbesondere bei der Finanzierung der Infrastrukturen war es der Schweiz gelungen, eigenständige Lösungen zu finden, z.B. die Verwendung der Einnahmen aus der leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe (LSVA). Mehrere Tabellen sind dem Beitrag beigelegt. Sie stellen den Grad der Eigenwirtschaftlichkeit, die externen Kosten des Straßen- und Schienenverkehrs, die Finanzierung der Bahninfrastruktur durch den Bund, die Höhe von Fonds für Eisenbahngroßprojekte, Bruttoinvestitionen und Prozentsätze im Verhältnis zum BIP u.a. dar. Am Schluss werden zur weiteren Vertiefung des Themas ausgewählte Webseiten empfohlen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Bahnpolitik im Rahmen der allgemeinen Verkehrspolitik der Schweiz




    Erscheinungsdatum :

    01.01.2004


    Format / Umfang :

    13 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Abgefahren : warum wir eine neue Bahnpolitik brauchen

    Knierim, Bernhard / Wolf, Winfried / PapyRossa-Verlags-GmbH und Co. KG | SLUB | 2019


    Der europarechtliche Rahmen der Verkehrspolitik

    Jung, Christian | Online Contents | 1998