Die zwei Beispiele des kurzen Beitrags zeigen, dass die Schweizer Bundesregierung im Zusammenhang mit der Bahnreform 2 eine Konsolidierung der schweizerischen Bahnlandschaft mit dem Ziel anstrebt, dass es neben der SBB nur noch wenige und wettbewerbsfähige Privatbahnen gibt. Die Regionalverkehr Mittelland AG (RM) beschloss am 13.01.2004 in ihrer Verwaltungsratssitzung, auf die Prüfung eines Alleingangs zu verzichten und nur noch die Fusion mit der BLS anzustreben. Im Falle der Kooperation zwischen der Luzern - Stans - Engelberg-Bahn (LSE) und der SBB Brünigbahn wird nun geprüft, ob die LSE in die Brünigbahn integriert oder die Brünnigbahn aus den SBB ausgegliedert und der LSE angeschlossen werden soll.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Starke Privatbahnen oder SBB-Monopol?


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2004


    Format / Umfang :

    1 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Wettbewerb oder Monopol - privat oder staatlich?

    Hanstein, Reinhard | IuD Bahn | 2001


    Fahrzeuge elektrifizierter Privatbahnen

    Schrader, Klaus-Joachim | TIBKAT | 1975


    Tarifrecht für Privatbahnen

    Gelling, Thoma | IuD Bahn | 2005


    Privatbahnen können nicht durchstarten

    Klo, Kerstin | IuD Bahn | 2006