Die Effizienz des Rangiergeschäftes in Zugbildungsanlagen ist ein wesentlicher Faktor für die Wirtschaftlichkeit im Schienen-Güterverkehr. Grundlage für die Wirtschaftlichkeit ist die Abstimmung der Anlageninfrastruktur auf die Anforderungen der jeweiligen Anlage. Für Anlagen mit kleiner Leistung und der Möglichkeit des Fahrens auf Sicht hat sich der Einsatz von Elektrisch Ortsgestellten Weichen (EOW) als wirtschaftliche steuerungstechnische Lösung erwiesen. Am Beispiel des Rangierbahnhofs Mühldorf, in dem das bewährte Ablaufsteuersystem MSR 32 (MSR=Mikrocomputersystem von Siemens für Rangieranlagen) im Einsatz ist, werden die Vorteile der EOW-Technik geschildert. Die dezentrale Stelltechnik für EOW ist ein neuer Bestandteil des Systems MSR 32, wird aber auch unabhängig davon in Rangierbereichen eingesetzt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Rationalisierung in Rangierbereichen durch Elektrisch Ortsgestellte Weichen



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2004-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Elektrisch Ortsgestellte Weichen

    Klöcker, Kay / Würdemann, Henrik | IuD Bahn | 2006


    Rangieren bei elektrisch ortsgestellten Weichen

    Homeyer, Dietmar | IuD Bahn | 2011


    Elektrisch ortsgestellte Weichen im Rangierbahnhof Mühldorf

    Fischer, Andrea / Saremba, Steffen | IuD Bahn | 2001