Das Ausmaß der Berufspendlerströme und vor allem die von Pendlern zurückgelegten Entfernungen sind in den letzten Jahren beständig gestiegen. Da sich parallel zu den steigenden Fernpendlerzahlen die Quantität der Verkehrswege und die Qualität des Verkehrsangebots verbessert haben, liegt die Hypothese nahe, dass auch dies zu einem Anstieg der Fernpendlerquote beitrug. Dem Beitrag liegt das Forschungsprojekt "Fernpendeln und Neuverkehr" zugrunde, das in einer Kooperation von Verkehrs- und Sozialwissenschaftlern der Universitäten Stuttgart und Mannheim im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Wohungswesen durchgeführt wurde. Der Zusammenhang zwischen Verkehrsinfrastruktur und Fernpendelaufkommen wird zunächst in einen breiteren theoretischen Rahmen gestellt. Die auf einer monokausalen Sicht beruhende These eines eindeutig positiven Einflusses der Verkehrsgunst auf das Fernpendeln wird kritisch hinterfragt und gezeigt, dass sich schon bei der Betrachtung einfacher Handlungskalküle ein entgegengesetzter Wirkungsmechanismus ergeben kann. Danach werden die Daten und Methoden beschrieben, die zur empirischen Überprüfung der gegenläufigen Mechanismen herangezogen werden. Schließlich werden die zentralen ermpirischen Ergebnisse geschildert und in einem kurzen Fazit zusammengefasst.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fernpendeln und sekundär induzierter Verkehr: Fördert eine verbesserte Verkehrsinfrastruktur die Entscheidung zu längeren Arbeitswegen?


    Beteiligte:
    Kalter, Frank (Autor:in) / Vogt, Walter (Autor:in) / Lenz, Matthia (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2003-01-01


    Format / Umfang :

    25 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch