Das sprengtechnische Trennen mittels Schneidladungen ist von der Arbeitssicherheit her bei Rückbauvorgängen dem Brennschneiden oder Trennschneiden überlegen, da sich keine Personen in den Gefahrenbereich aufhalten müssen. Der Nachteil des Verfahrens liegt in den Begleiteffekten Sprengknall und Splitterwirkung. Im Beitrag werden mögliche Schutzmaßnahmen beschrieben, mit denen diese Nebeneffekte vermindert werden können und die Wirksamkeit der Sprengmethode treffsicher prognostiziert werden kann.
Sprengtechnisches Trennen von Stahl
Verbesserung der Arbeitssicherheit bei Rückbauarbeiten
Stahlbau ; 72 , 11 ; 803-808
01.01.2003
6 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Lärm , Schutzmaßnahme , Sprengung , Arbeitssicherheit , Stahlbau , Stahl , Arbeitsschutz
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Kraftfahrwesen | 1985
|Trennen mit hartmetallbestueckten Kreissaegeblaettern
Kraftfahrwesen | 1981
|Trennen vom kranken Mitarbeiter?
IuD Bahn | 1999
|Buchbesprechungen: >>Stauen und Trennen<<
Online Contents | 1997
Recycling - Kunststoffe sortenrein trennen
Online Contents | 1996