Die Eignung der Stähle für das Laserstrahlschweißen wird neben deren Zusammensetzung auch im hohen Maß von der Geometrie und dem Eigenspannungszustand der zu verschweißenden Struktur beeinflusst. Höhere Abkühlgeschwindigkeiten, steigende Gehalte an Kohlenstoff und Legierungselementen und die zunehmende Mehrachsigkeit des Spannungszustands fördern die Aushärtung. Die verfahrensspezifischen hohen Aufheizgeschwindigkeiten wirken dem entgegen. Daraus resultieren signifikante Unterschiede hinsichtlich der Schweißeignung bei unterschiedlichen Nahtformen. Die Untersuchungen und neuen Erkenntnisse zur Laserstrahlschweißeignung von Mehrphasenstählen und höher kohlenstoffhaltigen, legierten Stählen werden beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Einfluss der Bauteilgeometrie und der Legierungselemente auf die Schweißeignung von Stählen zum Laserstrahlschweißen



    Erschienen in:

    Schweissen & Schneiden ; 55 , 6 ; 298, 300-302, 304


    Erscheinungsdatum :

    2003-01-01


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Einfluss der Bauteilgeometrie auf die Stroemungskraefte bei Zweiwege-Einbauventilen

    Roeper,R. / Univ.Dortmund,Lehrst.f.Maschinenelemente | Kraftfahrwesen | 1984



    Einfluss von Schwefel auf die Schweisseignung einer hochwarmfesten Nickellegierung fuer Turbinenscheiben

    Busch, W.-B. / Schlett, V. / Deutschen Verband fur Schweisstechnik | British Library Conference Proceedings | 1993



    Dimensionen erweitert : Laserstrahlschweissen

    Fisba Optik,St.Gallen,CH | Kraftfahrwesen | 2004