Wasserdruck lässt sich mit Hilfe von Dränagen reduzieren. Dies ist eine gängige Methode, um Tunnelbauwerke bei hohen Grundwasserständen funktionssicher ausführen zu können. Der Nachteil von dränierten (gegenüber abgedichteten) Tunnelbauwerken ist die kostenintensive Wartung der Dränagen auf Grund von Versinterungen. Trotzdem bleibt das Grundkonzept des dränierten Tunnels in vielen Anwendungsbereichen die optimale Lösung. Bis heute gibt es keine einheitliche, systematische und wissenschaftlich abgesicherte Vorgehensweise zu Planung, Ausführung und Betrieb von Tunneldränagen. Die Beobachtungsmethode verspricht Abhilfe. Im Beitrag werden Empfehlungen zum Einsatz der Beobachtungsmethode für die Optimierung von Tunneldränagesystemen gegeben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Einsatz der Beobachtungsmethode zur Optimierung von Tunneldränagesystemen



    Erschienen in:

    Bauingenieur ; 78 , 9 ; 400-410


    Erscheinungsdatum :

    2003-01-01


    Format / Umfang :

    11 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Anwendung der Beobachtungsmethode

    Herten, Markus | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2010

    Freier Zugriff



    Optimierung von Beveloidverzahnungen fuer den Einsatz in Fahrzeuggetrieben

    Alxneit,H. / Binz,H. / Bachmann,M. et al. | Kraftfahrwesen | 2008