Beim Hochgeschwindigkeitsverkehr von 320 km/h überwiegen noch die durch das Rollen verursachten Geräusche. Es ist abzusehen, dass die Rollgeräusche innerhalb der nächsten 5 Jahre so weit abgebaut werden können, dass bei Geschwindigkeiten unter 300 km/h der aerodynamische Lärm schon deutlich zum Vorschein kommt. Die SNCF bemüht sich schon heute verstärkt um die Verminderung aeroakustischer Lärmquellen. Die Untersuchungen zeigten ausreichende Möglichkeiten zur Lärmverminderung: vor allem an den höhergelegenen Teilen der seitlichen Schallabschirmungen, in der Frontpartie im Bereich der Kupplung, im Bereich der vorlaufenden Drehgestelle und in den Abschirmungen der Stromabnehmer. Die SNCF wird an numerischen aeroakustischen Modellierungen weiterarbeiten und die Universitäten zur Mitarbeit ermutigen, damit das Fachwissen breitgefächert erhalten, weiterentwickelt und weitergegeben wird.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    État de l'art des études sur le bruit aérodynamique menées à la SNCF


    Weitere Titelangaben:

    Neuester Stand der bei der SNCF durchgeführten Versuche zum aerodynamischen Fahrgeräusch


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2003-01-01


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch




    La mesure du bruit aérodynamique, Son et Pseudoson

    Benarrous, M.Edmond | Online Contents | 1997


    La mesure du bruit aerodynamique son et pseudo-son

    Benarrous,E. / Robert,G. / METRAFLU,FR et al. | Kraftfahrwesen | 1997




    Méthodes numériques pour la prédiction du bruit aérodynamique de trains à grande vitesse

    Paradot, Nicola / Poisson, Franck / Rémi, Grégoire | IuD Bahn | 2008