Das Bremsgeräusch an der Schnittstelle Reibmaterial/Scheibe bzw. Rad hat zur gezielten Entwicklung von Reibwerkstoffen geführt. Der Mechanismus des Slip-Sticks, der bei niedrigen Bremsgeschwindigkeiten an der genannten Schnittstelle entsteht, kann unerträgliche Schallfrequenzen erzeugen. Die Einführung von Komponenten wie Festschmierstoffen ermöglicht es, die Entstehung dieses Phänomens zu verhindern und geräuscharme Bremsbeläge bzw. Bremsklotzsohlen herzustellen. Die Pulvermetallurgie trägt ebenfalls zur Verminderung des Bremslärms bei, indem in gesinterte Reibwerkstoffe Teilchen mit hoher Dämpfung eingebracht werden. Eine weitere Möglichkeit ergab sich bei den Bremsbelägen des TGV, die bei niedrigen Bremsgeschwindigkeiten unangenehm laut waren. Der Ersatz des herkömmlichen Trägerblechs durch ein dämpfendes Verbundblech senkte den Schallpegel beim Bremsen ganz erheblich.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Bruit au freinage. Point de vue du fabricant de produit de friction


    Weitere Titelangaben:

    Das Bremsgeräusch aus der Sicht des Herstellers von Reibprodukten


    Beteiligte:
    Themelin, Luc (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2003-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch




    Akebono brake industry 1er fabricant japonais de systemes de freinage

    Akebono Brake Industry,JP | Kraftfahrwesen | 1989


    Etude du bruit genere par le servo frein dans un systeme de freinage

    Ramdane,A. / Pujol,F. / Bosch,FR | Kraftfahrwesen | 2005


    POMPE A VIDE D'AIR A DISPOSITIF ATTENUATEUR DE BRUIT, NOTAMMENT POUR ASSISTANCE AU FREINAGE AUTOMOBILE

    FACCHIN SYLVAIN / GOUHIER NICOLAS | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff