Die Studie "Mergers & Acquisitions - M&A-Transaktionen im deutschen Transport- und Logistiksektor 2002" der DZ Bank AG (Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank) zeigt, dass die Zahl der veröffentlichten Firmenkäufe und -verkäufe im Transport- und Logistiksektor im Jahr 2002 gegenüber 2001 um 16 Prozent auf 119 gestiegen ist. Gründe für die gestiegenen M&A-Transaktionen: Zum einen bemühen sich die Dienstleister verstärkt um internationale Präsenz. Zum anderen spielt auch die Konsolidierung des deutschen Transport- und Logistikmarktes eine Rolle. Untersucht wurden veröffentlichte Transaktionen mit Beteiligung deutscher Unternehmen im Transport- und Logistiksektor. Wesentlicher Motor der M&A-Aktivitäten waren in 2002 die börsennotierten Verkehrsunternehmen. Sie waren mit rund 40 Prozent der Transaktionen erheblich an der Konsolidierung des Verkehrsmarktes beteiligt. Die größten Brocken schluckten die Lufthansa (Target: British Midland), die Deutsche Bahn (Stinnes), die Delton AG (Thiel) und die Deutsche Post (DHL). Der Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Ergebnisse der Studie.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Unternehmenskäufe meist grenzüberschreitend


    Untertitel :

    Studie der DZ Bank zeigt: M&A-Transaktionen im deutschen Transport- und Logistiksektor auf hohem Niveau


    Beteiligte:
    Helmke, Björn (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    1 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch