In das Gladach des entstehenden Berliner Hauptbahnhofs wurden auf einer Fläche von rund 1 870 qm insgesamt 78 000 Solarzellen installiert, die jährlich 160 MWh Strom liefern. Die Krümmung der gläsernen Bahnhofshalle führte dazu, dass jedes der 780 Photovoltaik-Module mit einer Einzelfläche von ca. 2,5 qm seine eigene Geometrie aufweist. Trotz dieser besonderen logistischen Herausforderung konnten die Arbeiten zwischen Februar und Juni 2002 abgeschlossen werden. Der Strom aus den monokristallinen Hochleistungszellen des Herstellers BP Solar mit einem Wirkungsgrad von durchschnittlich 16 % wird künftig in die zentrale Stromverteilungsanlage des Hauptbahnhofes eingebunden. Mit dem Stromversorger Bewag wurde ein Stromeinspeise-Abkommen über zunächst 20 Jahre abgeschlossen.
Fassadenintegrierte Photovoltaik-Anlage im Hauptbahnhof Berlin
ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; 52 , 12 ; 758-762
01.01.2003
5 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Gla , Bahnhof , Nachhaltigkeit , Berlin , Bautechnik , Photovoltaik , Sonnenenergie , DB AG
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Energie und Umwelt - Fassadenintegrierte Photovoltaik-Anlage im Hauptbahnhof Berlin
Online Contents | 2003
|Fassadenintegrierte Photovoltaik-Anlage im Hauptbahnhof Berlin
Tema Archiv | 2003
|SLUB | 2007
|SLUB | 2007
|SLUB | 2006
|