Am 31. August 2001 erfolgte die Privatisierung der Estnischen Eisenbahnen. Gebildet wurde die Bahngesellschaft Eesti Raudtee (EVR). Die Baltic Rail Sercices (BRS), ein Konsortium estnischer, britischer und amerikanischer Investoren, erwarb von der estnischen Regierung einen Anteil von 66% der EVR. Durch die BRS werden große Anstrengungen unternommen, die Vorgaben der estnischen Regierung zu erfüllen und die EVR zu einer modernen Eisenbahn umzugestalten. Dazu wurden von der BRS über einen Zeitraum von 5 Jahren mehr als 182 Mio. US-$ für Lokomotiven und die Infrastruktur aufgewendet. In diesem Jahr wurden von der EVR insgesamt 850 neue Wagen bestellt. In Verbindung mit dem Einsatz leistungsstärkerer Lokomotiven wurde die Infrastruktur so modernisiert, dass höhere Achslasten gefahren werden können und gleichzeitig ein wirtschaftlicher und sicherer Bahnbetrieb gewährleistet ist. Im Beitrag werden die gegenwärtig eingesetzten Lokomotiven und Güterwagen, die Infrastruktur, die Betriebsdurchführung und das Management behandelt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Estonian Railways: second year as a privatised company


    Weitere Titelangaben:

    Die Eisenbahnen Estlands im zweiten Jahr als privatisierte Gesellschaft



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Estonian Railways - One year later

    Burkhardt, Edward A. | IuD Bahn | 2002




    PRIVATISED TRAINING

    Walters, Brian | Online Contents | 1994


    Public Transit Labour Earnings in Privatised & Non-Privatised Environments

    Talley, W. | British Library Conference Proceedings | 1995