Der Economic Value Added (EVA)® ist als Kennzahl zur wertorientierten Performancemessung bekannt und als solche in der Unternehmenspraxis weit verbreitet. Die hohe Akzeptanz von EVA als Steuerungskennzahl hat viele Gründe. Er wird als Differenz aus dem Geschäftsergebnis oder NOPAT (Net Operating Profit After Taxes) und den Kapitalkosten auf das Geschäftsvermögen berechnet und zeigt den Wertbeitrag einer Periode. Die "einfache" Grundformel und die unmittelbare Anknüpfung an die Daten des externen Rechnungswesens erleichtern die Implementierung im Unternehmen. Als Übergewinngröße vermeidet der EVA zudem die Gefahr von Fehlsteuerungen, die von relativen Kennzahlen zur Leistungsmessung ausgeht. Welche Erfahrungen Unternehmen bei der Umstellung ihrer Investitionsrechnung auf das EVA-Verfahren machen, wird am Beispiel der Einführung des EVA bei der HeidelbergerCement demonstriert. Es werden Aussagen zur Methodik und der praktischen Anwendung gemacht und es werden Empfehlungen zur konkreten Ausgestaltung in der Unternehmenspraxis gegeben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Erfahrungen bei der konzernweiten Einführung eines EVA®-basierten Investitionsrechnungsmodell



    Erschienen in:

    Controlling ; 15 , 6 ; 285-291


    Erscheinungsdatum :

    2003-01-01


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch







    Experimentelle Erfahrungen mit einem DGPS-basierten Landesystem

    Wacker, U. / Meyer-Hilberg, J. / Deutsche Gesellschaft fur Luft- und Raumfahrt | British Library Conference Proceedings | 1996


    Robustheitsuntersuchung eines SVM basierten Klopferkennungsverfahrens

    Iswandy,K. / Kempf,S. / Koenig,A. et al. | Kraftfahrwesen | 2010