In Fortsetzung von I0339260 wird die Frage gestellt, ob die DB AG "wachsen, nicht schrumpfen" will. Als Beleg für die These, daß die DB kapazitätsmäßig nicht wachsen will, dient die DB-Aussage, "das neue Preissystem des Personenverkehrs werde eingeführt, damit die DB keine neuen, teuren Züge anschaffen müsse." Stagnative Prinzipien werden angeführt, die eine Leistungs- und Kapazitätserhöhung nicht zulassen: Kapazitäten sollen eingefroren, der Personalbestand reduziert werden. Als hauptsächlichster Vorsatz wird bezeichnet, nicht mehr rangieren zu wollen. Hauptopfer dieses Vorsatzes wurde der Güterverkehr, doch gilt als allgemeines Ziel der DB, sich auf Verkehre zwischen Sammelpunkten von Menschen und Frachtgut zu konzentrieren, durch das Pendeln von festen Zugeinheiten mit zwei Führerständen, mit wenigen Abstellgleisen und Terminals. Durch diese Betriebsführung wird der Reiseverkehr unflexibel, die Ausrichtung auf Standardzuglängen verschlechtert die Platzausnutzung oder führt - als Folge davon - zur Einstellung von Direktverbindungen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Folge 2: Die Ruinösen Dogmen


    Untertitel :

    Über die Unternehmensstruktur und die unausgesprochenen Prinzipien der Deutschen Bahn


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Schiene ; 22 , 4 ; 18-30


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    13 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Dogmen

    DataCite | 1928


    Jenseits der Dogmen

    Richter, Hedwig | DataCite | 2025


    Zwischen Mächten und Dogmen

    Hönig, Alfred | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1984



    Kompressionsdruck und seine Wirkungen: Dogmen und Realitat

    Partsch, H. | British Library Conference Proceedings | 2013