Seit fast zwei Jahrzehnten erprobt die VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg alternative Antriebssysteme für Linienbusse. Diese Tests werden weiterhin durchgeführt, obwohl in den vergangenen Jahren aufgrund der zunehmend schlechteren wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland das öffentliche Interesse am Umweltschutz in den Hintergrund gedrängt wurde. Auch die geplante Deregulierung im ÖPNV hat die Voraussetzungen für den freiwilligen Einsatz alternativer, umweltschonender Antriebssysteme seitens der Verkehrsbetriebe verschlechtert. Das Hauptziel der VAG-Tests alternativer Antriebssysteme war es immer, den Energieverbrauch zu senken bzw. die Energieausbeute und den Wirkungsgrad zu erhöhen. Beispielsweise werden momentan lediglich 10 bis 20 Prozent der eingesetzten Energie beim Dieselmotor für die Fahrgastbeförderung umgesetzt. Die Erprobung des DE-Busses (dieselelektrisch) mit Supercap-System im Linienverkehr in Nürnberg hat gezeigt, dass rund 15 Prozent Dieselkraftstoff eingespart werden können. Der Beitrag stellt die Tests mit verschiedenen Antriebssystemen wie Gasmotoren, Brennstoffzellen-Antrieb und Wasserstoffverbrennungsmotoren vor.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Alternative Energien und Antriebe: Wohin geht der Trend?


    Untertitel :

    Welche Systeme sind wirtschaftlich und praxistauglich?



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch