Stahlfaserbeton wird bereits seit vielen Jahren im Bauwesen angewendet und ist in Deutschland immer noch nicht genormt. In der Regel bedarf es einer bauaufsichtlichen Zulassung durch das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) in Berlin oder einer bauaufsichtlichen Zustimmung für den Einzelfall, wobei das Merkblatt "Stahlfaserbeton" (2001) des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins e. V. (DBV) zugrundegelegt wird. Demnächst wird die Richtlinie "Stahlfaserbeton" des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb) erscheinen, die eng an die neue DIN 1045-1 angelehnt eine Hilfe zur Berechnung und Bemessung von Stahlfaserbeton sein wird. Das Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (iBMB) der Technischen Universität Braunschweig hat im November 2002 ein Seminar mit dem Thema "Stahlfaserbeton - Ein unberechenbares Material?" durchgeführt, in dem über neue Entwicklungen berichtet wurde. Der Beitrag stellt einige Schwerpunktthemne daraus vor, wie z. B. Bemessungshilfen in Deutschland und Entwicklungen in Nachbarländern.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Stahlfaserbeton - ein unberechenbares Material?



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2003-01-01


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Stahlfaserbeton - ein unberechenbares Material?

    Brux, Gunther | Online Contents | 2003


    Stahlfaserbeton - Konstruktive Anwendungen

    Falkner, Horst / Henke, Volker | IuD Bahn | 2000



    Stahlfaserbeton im Tunnelbau Deutschland

    Bodamer, Alexander | IuD Bahn | 1995


    Neue Entwicklungen beim Stahlfaserbeton

    Brux, Gunther | Online Contents | 2001