Die aktuelle "Neupositionierung am Markt" der DB AG zielt darauf ab, die Fahrzeiten zwischen den Ballungsgebieten und bedeutenden Wirtschaftszentren in Deutschland zu verkürzen und damit gegenüber dem Flugverkehr konkurrenzfähig zu sein. Dies geschieht primär unter dem Gesichtspunkt der Kostenersparnis und geht zwangsläufig einher mit einer Einschränkung der Serviceleistungen. Eine dieser Einschränkungen betrifft dabei den Speisewagen-Dienst, der eine drastische Reduzierung erfährt. Der Beitrag schildert die historische Entwicklung in der gastronomischen Betreuung der Bahnreisenden von 1945 an bis zur derzeitigen Umrüstung der neuen ICE-3-Speisewagen zu "BordBistros". Kritisiert wird, dass die DB AG trotz wiederholter Erklärungen, in verstärktem Maße kunden- und wettbewerbsorientierte Dienstleistungen anzubieten, ihr Angebot der herkömmlichen Voll-Speisewagen stark reduziert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Plädoyer für den Speisewagen


    Untertitel :

    Rück- und Ausblicke auf einen bedeutenden Teil der Reisekultur



    Erschienen in:

    Eisenbahn Magazin ; 41 , 9 ; 24-28


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Der Salon-Speisewagen "L'Aquitaine"

    Grosser, Joachim | IuD Bahn | 1995



    Gruß aus dem Speisewagen

    Gottwaldt, Alfred B. | SLUB | 1994