Moderne Doppeldeck-Vorortzugwagen stammen aus den 1920er Jahren, die in Frankreich, Deutschland, der Schweiz, Belgien und den Niederlanden kontinuierlich weiterentwickelt wurden. Die Geburtsstätte der Doppeldeck (DD)-Triebzüge liegt 1970 im Raum Sydney, Australien: in Europa fanden DD-Triebzüge vor allem in Frankreich durch Kooperation zwischen RATP und SNCF seit 1983 Verbreitung. Die SBB hat nach einer Ausschreibung nun für die S-Bahn Zürich 35 neue Doppelstock Triebzüge (DTZ) mit Option auf 25 weitere bei Siemens bestellt. Der Beitrag gibt mit zahlreichen Fahrzeugdaten einen Überblick über die technische Entwicklung dieser Fahrzeugart.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die SBB bestellen Doppeldeck-Triebzüge für die S-Bahn Zürich


    Beteiligte:
    Hondiu, Harry (Autor:in)

    Erschienen in:

    Stadtverkehr ; 48 , 7-8 ; 6, 8-12


    Erscheinungsdatum :

    2003-01-01


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Doppelstock-Triebzüge RABe 514 der SBB für die S-Bahn Zürich

    Dauterstedt, Björn / Karch, Stefan / Winzer, Gerald | IuD Bahn | 2004


    Doppelstock-Triebzüge RABe 514 der SBB für die S-Bahn Zürich

    Dauterstedt, Björn / Karch, Stefan / Winzer, Gerald | Tema Archiv | 2004