Die Regelungen des § 8 Abs. 4 TzBfG (Teilzeit- und Befristungsgesetz) hinsichtlich der Anforderungen an die Ablehnung der Teilzeitbeschäftigung "aus betrieblichen Gründen" bedürfen wegen des unbestimmten Rechtsbegriffs der Konkretisierung durch die Arbeitsgerichte. Nach nunmehr zwei Jahren liegen zahlreiche Urteile von Arbeits- und Landesarbeitsgerichten vor. Der Beitrag gibt einen Überblick darüber, was als betriebliche Gründe vor Gericht anerkannt bzw. abgelehnt wurde, und behandelt einzelne prozessuale Fragen sowie die Mitbestimmung des Betriebsrates. Auffällig bleibt, dass Teilzeitarbeit weitgehend von Frauen ausgeübt wird und fast nur dort vorkommt, wo sie schon jetzt - wie z.B. in personenbezogenen Dienstleistungsberufen - üblich ist. In qualifizierten Berufen sowie bei Führungspositionen haben dagegen auch sehr pauschale und stereotype Argumentationen der Arbeitgeberseite vor Gericht gute Chancen auf Erfolg.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der Teilzeitanspruch nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz in der gerichtlichen Praxi


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Arbeitsrecht im Betrieb ; 24 , 2 ; 84-91


    Erscheinungsdatum :

    2003-01-01


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Teilzeitanspruch in der Praxi

    Hunold, Wolf | IuD Bahn | 2003


    Teilzeit- und Befristungsgesetz

    Tesche, Nicole | IuD Bahn | 2002


    Das Teilzeit- und Befristungsgesetz

    Prei, Ulrich / Gotthardt, Michael | IuD Bahn | 2001


    Teilzeitanspruch nach § 8 TzBfG

    Mayer, Udo R. | IuD Bahn | 2002


    Praxisproblem Teilzeitanspruch

    Welslau, Dietmar | IuD Bahn | 2002