Bei den NS passieren jährlich rund 180 Suizid-Ünfälle, über die man ungern spricht. Zu 45 % erfolgt der Zugang der Opfer über die Bahnübergänge. Die NS versucht, die Auswirkungen auf die Reisenden und den Schaden für den Betrieb möglichst gering zu halten. Die Vorgehensweise nach einem Selbstmord wird beschrieben. Das Anzeigen von Trauer wie z.B. Blumen auf und zwischen den Gleisen ist unzulässig. Neben den materiellen Schäden für die NS in Millionenhöhe sind aber vor allem die psychischen Folgen für die "ungefragten Unfallopfer", insbesondere das Triebfahrzeugpersonal, nicht zu beziffern. Verbesserungen bei der psychologischen Betreuung und eine Beschleunigung des Ablaufs werden gefordert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    "Nasleep zoveel mogelijk beperken"


    Untertitel :

    Zelfdoding op het spoor


    Weitere Titelangaben:

    "Folgen soweit wie möglich eingrenzen"/Selbstmord auf den Gleisen



    Erschienen in:

    tren ; 3 , 5 ; 23-26


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    4 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Niederländisch