Die West Coast Main Line (Westküste-Strecke) wurde 1860 gebaut und ist heute die meistfrequentierte Strecke Großbritanniens. Sie wird für den Personen- und Güterverkehr genutzt. Etwa 40% des britischen Gütertransports werden über diese Strecke abgewickelt, die zu den wichtigsten Magistralen Europas zählt. Die Route hatte seit 1960 keine nennenswerten Investitionen mehr erhalten; deshalb ist das jetzige Modernisierungsprogramm das größte in Europa und es gehört auch zu den anspruchsvollsten in der Welt. Der Umfang des Projekts ist gekennzeichnet durch 1 660 Meilen Gleis, 2 800 Signale und 13 Haupt-Abzweigstellen sowie 10 000 Brücken. Damit der Zugverkehr weitgehend störungsfrei weitergeführt werden kann, sind die Modernisierungsarbeiten zeitlich auf die Nachtstunden und Wochenenden beschränkt. Die angestrebte Geschwindigkeitserhöhung auf 125 mph wird deshalb erst Ende 2006 erreicht werden. Die notwendigen Arbeiten an den wichtigsten Schwerpunkten werden behandelt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    West Coast route modernisation


    Weitere Titelangaben:

    Modernisierung der Westküste-Strecke



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    West Coast Route Modernisation

    Abbott, Jame / Ford, Roger / Mile, Tony | IuD Bahn | 2001


    West Coast Route Modernisation

    British Library Online Contents | 2000




    West Coast Route Modernisation still faces tough choices

    British Library Online Contents | 2003