Die Wasserstoffwirtschaft wird ungeachtet der Euphorie in Teilen der Medien erst deutlich nach 2020 eine größere Rolle spielen. Denn Wassertsoff ist ein Energiespeicher, der unter erheblichen Energieeinsatz gewonnen werden muss. Derzeit übliche chemische Umwandlungsprozesse auf der Basis von Erdgas sind aus Klima- und Umweltschutzaspekten keine dauerhafte Lösung. Die Bereitstellung von Atomstrom zur Gewinnung von Wasserstoff stößt an die Grenzen der Risiken, Kosten und fehlenden gesellschaftlichen Akzeptanz dieser Energieerzeugungsform. Die Nutzung der derzeit noch wenigen erneuerbaren Energien wirft angesichts der hohen Verluste innerhalb der Umwandlungskette Strom-Wasserstoff-Strom (eine Prozesskettenanalyse Strom-Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb der DB AG ergab Energieverluste über 90 %) die Frage nach der Effizienz auf. Außerdem ist für ärmere Länder die Wasserstoffwirtschaft wegen ihrer Kapitalintensität und Komplexität nicht praktikabel. So stellt erst bei einem deutlichen Überangebot an regenerativ erzeugter Energie die umfangreiche Nutzung von Wasserstoff eine sinnvolle Option dar.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wasserstoff - kein Königsweg der Energieversorgung



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2003-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Teilzeitarbeit: Kein Königsweg

    Dalibor, Ralph | IuD Bahn | 1994



    Wasserstoff im Wandel der Energieversorgung

    Höhlein, Bernd / Kattenstein, Thomas / Töpler, Johannes | Tema Archiv | 2013


    Königsweg

    Räntzsch, Andreas M. | SLUB | 1995