Selten hat eine internationale Vereinbarung derart gravierende Neuentwicklungen im betrieblichen Brandschutz bewirkt wie die Halon-Verbotsverordnung. Die Entwicklung geeigneter Halon-Ersatzsysteme konzentriert sich auf neue Löschmittel, aber auch auf Neuentwicklungen in der Brandmeldetechnik, die dann in bestimmten Fällen den gänzlichen Verzicht auf die Löschtechnik ermöglicht. In Abhängigkeit von der Brandklasse, der baulichen Infrastruktur, den operativen Schnittstellen, der minimierten Löschzeit, den direkten und indirekten Kosten sowie der Einbindung der Löschsysteme in die jeweilige Brandmeldetechnik steht heute eine Vielzahl unterschiedlicher Löschsysteme zur Verfügung. Im Beitrag werden neue Techniken und Möglichkeiten im betrieblichen Brandschutz vorgestellt. Festgestellt wird, dass nur ein individuelles Design bei optimaler Kombination von Detektions-, Melde- und Löschtechnik - bezogen auf den speziellen Anwendungsfall - gleichwertige Löschleistungen erreichen kann wie Halon.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Neue Techniken und Möglichkeiten im betrieblichen Brandschutz


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Sicherheitsingenieur ; 34 , 1 ; 38-42


    Erscheinungsdatum :

    2003-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch