Die Umwandlung der Deutschen Bahn in eine privatrechtliche Aktiengesellschaft und die funktionale Ausschreibung von Großprojekten veränderten auch die Beziehungen zwischen der Bahn und ihren Lieferanten. Mit der Vergabe schlüsselfertig zu übergebender Großprojekte geht auch die Projektsteuerung an die Auftragnehmer über. Damit sind diese auch für Abnahme und Inbetriebnahme zuständig. Am Beispiel der Neubaustrecke Köln - Rhein/Main werden Ablauf und Inhalte der Oberleitungsabnahme für eine neue, firmeneigene Oberleitungsbauart erläutert. Der Ablauf von Abnahmen ist bei der DB AG festgelegt und gliedert sich in vorläufige Abnahme, Probebetrieb und endgültige Abnahme.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Oberleitungsabnahme am Beispiel der Neubaustrecke Köln - Rhein/Main



    Erschienen in:

    eb - Elektrische Bahnen ; 101 , 4-5 ; 200-207


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Neubaustrecke Köln-Rhein-Main

    Belter, Bringfried | Online Contents | 1998


    Neubaustrecke Köln-Rhein-Main

    Brux, Gunther | Online Contents | 2000



    Neubaustrecke Köln - Rhein/Main

    Belter, Bringfried / Görge, Joachim | IuD Bahn | 1998


    Oberleitungsabnahme am Beispiel der Neubaustrecke Köln-Rhein/Main

    Grimm, R. / Puschmann, R. / Rux, M. | Tema Archiv | 2003