Vor dem Hintergrund der schon lange andauernden und bei vielen Aufgabenträgern nach wie vor aktuellen Diskussion um die Zukunft des Schienenverkehrs in ländlichen Regionen sind Kundenpräferenzen, wie sie sich im so genannten Schienenbonus manifestieren, von zentraler Bedeutung. Als Schienenbonus wird das Phänomen bezeichnet, dass schienengebundene Verkehrsmittel stärker akzeptiert und entsprechend mehr nachgefragt werden als straßengebundene Verkehrsmittel. Anhand der Strecke Mücheln - Merseburg in Sachsen-Anhalt wird der Frage nachgegangen, in welchem Maße dies der Fall ist. Zur Messung des verkehrsmittelspezifischen Kundennutzens bot sich das Verfahren der Choice-Based-Conjoint-Analyse an, das im Beitrag näher erläutert wird. Aus den erhobenen Daten geht eine deutliche und signifikante Zahlungsbereitschaft für die Schiene hervor. Bei gleichem Preis ergibt sich eine höhere Nachfrage.
Quantifizierung des Schienenbonu
Messung des Kundennutzens mittels Choice-Based-Conjoint-Analyse
Der Nahverkehr ; 21 , 6 ; 26-29
01.01.2003
4 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Quantifizierung von Schallabsorptionseigenschaften
IuD Bahn | 2002
|Auswertung und Quantifizierung
Springer Verlag | 2016
|Quantifizierung telearbeitsbedingter Verkehrssubstitutionspotentiale
Online Contents | 1999
|Ein Beitrag zur Quantifizierung ...
TIBKAT | 1977
|