Unter den fahrenden Zügen stellen sich nieder- und hochfrequente Schwingungen ein, die das Tunnelbauwerk anregen und sich im Boden als elastische Wellen ausbreiten, was als Körperschall bezeichnet wird. Relevant für die Immission in nahegelegenen Gebäuden ist der Frequenzbereich von 6 bis 80 bis max. 120 Hz. Im Beitrag werden die zum Schutz von Gebäuden gegen Erschütterungen und Sekundärluftschall getroffenen Schutzmaßnahmen beschrieben. Unter Mitwirkung des Prüfamtes für Bau von Landverkehrswegen der Technischen Universität München kommt auf mehr als 100 km Unterschottermatten und im Bereich kritischer Abschnitte ein als Masse-Feder-System ausgebildeter Oberbau zur Anwendung. Durch oberbauseitige Schutzmaßnahmen werden auch bei einer direkten Verbindung eines Tunnels mit einem zu schützenden Gebäude die vorgegebenen Imissionsgrenzwerte für Erschütterungen und Sekundärluftschall nicht überschritten. Da in vielen Fällen eine oberbauseitige Schutzmaßnahme eine größere Bauhöhe erfordert, muss die Entscheidung hierfür bereits bei der Planung getroffen werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Körperschallemissionen und Schutzmaßnahmen



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Schutzmassnahmen Landwirtschaft

    British Library Online Contents | 2006



    Körperschallemissionen und Schutzmassnahmen

    Eisenmann, Josef | Online Contents | 2003


    Ursachen und Schutzmaßnahmen

    Chr. Killinger GmbH Tübinger Straße 24 72762 Reutlingen | IuD Bahn | 2004


    Schutzmaßnahmen gegen Graffiti

    Weschpfennig, Dieter | TIBKAT | 2003