Über die drei großen Alpenübergänge Brenner, St. Gotthard und Mont Cenis laufen mehr als 50 % des gesamten internationalen Kombinierten Verkehrs (KV) in Europa. Eine Studie über den Italienverkehr im Transit durch Österreich, die von HaCom, Kombi-Consult und der Studiengesellschaft für den Kombinierten Verkehr im Auftrag des deutschen Bundesverkehrsministeriums erstellt wurde, analysiert die derzeitigen Schwächen des Systems: Die fehlende Zuverlässigkeit schränkt den Marktzugang auf zeitunkritische Produkte ein und führt zu großzügig angesetzten Standzeiten, die ihrerseits die Terminals überlasten, während alle anderen Waren weiterhin über die Straße transportiert werden. Wesentliche Gründe für die Unpünktlichkeit sind fehlende Lokomotiven bzw. fehlendes Personal und fehlende technische Interoperabilität sowie fehlende personelle Kompatibilität der Lokführer. Die angestoßenen Verbesserungen versprechen einen Zuwachs des KV, der allerdings schnell durch die Kapazitätsengpässe der Terminals in Deutschland und Österreich an seine Grenzen stoßen könnte.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Landbrücke Österreich


    Untertitel :

    Kombinierter Verkehr


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Die längste Landbrücke: Transsib

    Saenger, Esty | IuD Bahn | 1997



    Österreich

    Rosenberg, Artur | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1951


    Österreich

    Legros, Jacques | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1963


    Österreich

    Rosenberg, Artur | TIBKAT | 1951