Am Beispiel der Rheinbahn in Düsseldorf wird die wirtschaftliche Bedeutung von Bus und Bahn für eine Kommune aufgezeigt. Täglich befördert die Rheinbahn 670.000 Fahrgäste (zum Vergleich: Düsseldorf hat rund 570.000 Einwohner) auf 114 Linien mit mehr als 700 Fahrzeugen - Busse, Straßenbahnen und Stadtbahnen. Im Jahr 2002 ergab dies insgesamt 203 Mio Passagiere und 50 Mio Wagen-km. Die Prognos AG befragte im Jahr 2000 600 Unternehmen, welche Faktoren für sie bei der Standortwahl ausschlaggebend sind. Ergebnis: Nach qualifizierten Arbeitskräften folgt auf Platz zwei die Verkehrsanbindung, und zwar lag dabei der ÖPNV vor dem Parkraum-Angebot, dem Flughafen und dem Bahnhof. Der Beitrag schildert die marktführende Position der Rheinbahn, stellt Kosten für den Autoverkehr den Kosten für den ÖPNV gegenüber und berichtet über Ausbaupläne des Straßenbahnnetzes und über die neue Rheinquerung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    ÖPNV wird als Standortfaktor oft unterschätzt



    Erschienen in:

    Bus & Bahn ; 37 , 3 ; 12-14


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch