Netting-Systeme werden seit dem Ende der 80er Jahre im Bereich derivativer Finanzinstrumente eingesetzt. Ursprünglich dienten solche Vereinbarungen primär der Vereinfachung von Zahlungsaufträgen im internationalen Devisenhandel zwischen Banken. Inzwischen hat sich die Motivation für den Einsatz von Netting-Klauseln gewandelt: Ein Hauptgrund derartiger Abreden ist heute die Minimierung des Kreditrisikos, das sich im Ausfall der Gegenpartei realisieren kann. Auch in der Energiewirtschaft gewinnen Netting-Vereinbarungen mit zunehmender Handelsaktivität als Bestandteil des Risikomanagements an Bedeutung. Wegen der hier gegebenen hohen Preisvolatilität besteht die besonders präsente Gefahr, dass die Insolvenz eines bedeutenden Marktteilnehmers nicht nur dessen direkte Vertragspartner in ihrer Existenz gefährdet, sondern in einem Dominoeffekt regelmäßig weitere Unternehmen in Mitleidenschaft zieht. Der Fall Enron ist ein aktuelles Beispiel für eine solche Entwicklung, an dessen Folgen diverse Marktteilnehmer noch heute leiden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Netting in der Energiewirtschaft



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Plugged netting

    Parker, R. | Engineering Index Backfile | 1944


    Plugged netting

    Parker, R. | Engineering Index Backfile | 1944



    Boat Netting System

    BROOKS DAREN KARL | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff