Der Beitrag soll die Frage beantworten, ob sich Wissen durch elektronische Datenbanken managen lässt. Wissensmanagement wird häufig in Verbindung zu Intranets und Datenbanken gesetzt. Das ist zunächst eine vernünftige Annahme, da Unternehmen nicht mehr allein an einem Standort angesiedelt sind, virtuelle Teams weltweit zusammen arbeiten müssen und das Wissen von Personen unabhängig gespeichert werden soll. Aus diesem Grund haben viele Unternehmen Datenbanken aufgebaut, die die Mitarbeiter im firmeneigenen Intranet über so genannte "Wissensportale" nutzen können. Häufig stellen die Unternehmen aber lediglich die technischen Voraussetzungen zur Verfügung, was dann oft zu "Datenfriedhöfen" führt. Anhand theoretischer Überlegungen und ausgesuchter Fallbeispiele werden organisationale und motivationale Funktionsvoraussetzungen von Datenbanken aufgezeigt. Dazu wird zunächst der Wissensbegriff analysiert, dann werden Probleme bei der Dateneingabe in Datenbanken sowie deren Überwindungsmöglichkeiten diskutiert, um diese anschließend an Fallbeispielen zu illustrieren.
Lässt sich Wissen durch Datenbanken managen?
Möglichkeiten und Grenzen von elektronischen Datenbanken
zfo ; 71 , 6 ; 342-351
01.01.2002
10 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Entwicklung - Wissenstransfer - Wissen wirksam managen
Online Contents | 1998
Verbundpflaster lässt sich verankern
Tema Archiv | 2001
|IuD Bahn | 1995
|Satellitenbetrieb lässt sich lernen
DataCite | 2023
|