Die charakteristische Anordnung von Streckenbauteilen eröffnet den Weg zu einer bordautonomen Ortung im spurgebundenen Verkehr. Dabei zeichnen am Fahrzeug angebrachte Sensoren Signale der Strecke auf, die mit Hilfe von Korrelationsverfahren mit den Daten eines Streckenatlasses verglichen werden. Bei der Messung können unerwünschte Verzerrungen der Signale auftreten, die zu niedrigen Korrelationswerten führen. Der Beitrag behandelt eine Erweiterung der Korrelationsmethodik, welche diese Verzerrungen berücksichtigt und somit deutlich bessere Ergebnisse liefert. Zur Erkennung von nichtlinearen amplitudenverzerrten Signalen werden zwei Ansätze entwickelt, die auf Histogrammtransformationen basieren. Abszissenverzerrungen werden zusätzlich mittels einer Korrekturfunktion berücksichtigt., die sich über Energieminimierungsmethoden bestimmen lässt. Die vorgestellten Verfahren können bei der Ortung von Schienenfahrzeugen eingesetzt werden, aber auch in anderen Bereichen der Mustererkennung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Erkennung streckenspezifischer Charakteristika zur Ortung im spurgebundenen Verkehr



    Erschienen in:

    tm - Technisches Messen ; 69 , 11 ; 453-460


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch