Nach der Ratifizierung des Kyoto-Protokolls durch die EU im Mai 2002 steht ein weiterer klimapolitischer Meilenstein zur Entscheidung an: die geplante Einführung eines EU-weiten CO2-Emissionshandelssystems ab 2005. Der diesbezügliche Richtlinienentwurf der Europäischen Kommission vom Oktober 2001 wird derzeit von den Fachausschüssen des Europäischen Parlaments unter Federführung des Umweltausschusses beraten. Die Konsequenzen eines CO2-Emissionsrechtehandels hätten insbesondere Unternehmen des Energiesektors zu tragen: Feuerungsanlagen über 20 MW thermische Kapazität fallen ebenso unter die Richlinie wie Raffinerien und Koksöfen. Teilnehmende Unternehmen müssen, gemäß Richtlinienentwurf, Emissionsrechte für die absoluten CO2-Emissionen ihrer Anlagen im Zeitraum 2005-2007 nachweisen. Der Beitrag schildert die möglichen Konsequenzen aus dem EU-Emissionshandel, die unternehmerischen Handlungsoptionen sowie die mögliche Nutzung der strategischen Chancen durch den Emissionshandel.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    EU Emissionshandel - jüngste Entwicklungen und unternehmerische Herausforderungen



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Emissionshandel - Herausforderungen fur die deutsche Energiewirtschaft

    Buchner, J. / Nick, W. / Energietechnische Gesellschaft im VDE | British Library Conference Proceedings | 2005




    Emissionshandel für Airlines

    Online Contents | 2012