Laserbasierte, augensichere Messsysteme mit Reichweiten von einigen Kilometern sind für verschiedene Anwendungen (z. B. Objektdetektion, Kollisionsvermeidung) von großem Interesse. Bei der Realisierung kommt es abhängig von Aufbau und Messverfahren zu einer Überlagerung unterschiedlichster Einflüsse. Neben den Transmissionseigenschaften der Atmosphäre spielen die Eigenschaften des Senders, des Empfängers und des Zieles eine wesentliche Rolle. Die Systemleistung kann deshalb in einem großen Bereich schwanken. Herstellerangaben beziehen sich jedoch oftmals auf Maximalreichweiten bei optimalen Bedingungen und beschreiben damit das Systemverhalten nicht umfassend genug. Im Beitrag werden die Einflüsse unterschiedlicher Parameter (Sendeleistung, Ziel-Reflexionsvermögen, Empfängeroptik, atmosphärische Transmission, Zielgröße) auf die Systemleistung eines augensicheren Laserentfernungsmessers (Wellenlänge 1574 nm) untersucht und diskutiert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Einsatz eines augensicheren, laserbasierten Messsystems mit 1574 nm Wellenlänge zur Objektdetektion im km-Bereich



    Erschienen in:

    tm - Technisches Messen ; 69 , 9 ; 381-389


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    9 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    DREIDIMENSIONALE OBJEKTDETEKTION

    SHRIVASTAVA SHUBHAM / CHAKRAVARTY PUNARJAY / PANDEY GAURAV | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    Blendpotential eines laserbasierten blendfreien Fernlichts

    Helmer,M. / Neumann,C. / Amann,C. et al. | Kraftfahrwesen | 2016


    Redundante Objektdetektion für Fahrerassistenzsysteme

    RANDLER MARTIN / BARATOFF GREGORY | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff