Die stark befahrene und wichtige Eisenbahnverbindung zwischen dem Kohlerevier Mpumalanga und dem Kohleterminal in Richards Bay in Kwa-Zulu Natal, Südafrika, begann immer mehr unter den zunehmenden Verkehrslasten zu leiden. Der Zustand der zementstabilisierten Schicht verschlechterte sich und sie begann zu reißen. Durch diese Risse sickerte Wasser in die darunter liegenden Schichten ein und führte zu einem Verlust an Festigkeit und Tragfähigkeit. Für Anwendungen als Trenn- und Entwässerungsschicht haben sich dicke, nicht gewebte Geotextilien als sehr wirksam erwiesen. In der vorliegenden Fallstudie wird beschrieben, wie eine herkömmliche Entwässerungsschicht aus Sand durch einen dicken, nicht gewebten Polyester-Geokunststoff ersetzt wurde. Der ursprüngliche Schichtaufbau sowie der anfängliche Neuentwurf werden beschrieben sowie die Versuche und Alternativentwürfe.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Einbau von Geokunststoffen bei der Sanierung der südafrikanischen Kohlestrecke


    Untertitel :

    Dauerhafte und leistungsfähige Lösung im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit und Einbaufähigkeit




    Erscheinungsdatum :

    2002-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Anwendung von Geokunststoffen im Eisenbahnbau

    Lieberenz, Klaus | Online Contents | 1998


    Anwendung von Geokunststoffen im Eisenbahnbau

    Hubal, Hermann | IuD Bahn | 1994



    Hydraulische Anwendungen von Geokunststoffen

    Heibaum, Michael | IuD Bahn | 2007