Das EU-Projekt SAIL (Semitrailers in Advanced Intermodal Logistics) hatte das Ziel, die Verbindung und Interoperabilität des Schienen- und Straßentransports mit Sattelanhängern zu verbessern. Hintergrund ist die wachsende Nutzung des Sattelanhängers im Straßenverkehr bei gleichzeitiger Abnahme der Verwendung im Kombinierten Verkehr. Beim Abschluss des Projektes im Sommer 2002 wurden drei Lösungen präsentiert: Eine neue Form der Horizontalverladung, ein kranbarer Sattelanhänger und ein parallel dazu entwickelter Wechselbehälter. Das Projekt, die Beteiligten unbd die Lösungen werden vorgestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Neue Techniken für Sattelanhänger im Kombinierten Verkehr - EU-Projekt SAIL



    Kongress:

    Kombinierter Verkehr in Europäischen Logistikketten: Symposium auf der 59. IAA Nutzfahrzeuge 2002



    Erscheinungsdatum :

    2002-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Neue Anlagen für Kombinierten Verkehr

    MAV Rt. Palya, hid es Magasepitmenyi Szakigazgatosag | IuD Bahn | 1996


    Zugfahrzeug und Sattelanhänger

    MENTZENDORFF OLAF | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    Kombinierten Verkehr in "neue Bahnen" lenken

    Gaidzik, Marian | IuD Bahn | 1999