Über den Einsatz von Neigetechnik-Zügen im österreichischen Streckennetz wurde erstmals Mitte der 80er Jahre im Rahmen der Konzeption eines österreichischen Hochleistungsstreckennetzes nachgedacht. Zu Beginn der 90er Jahre wurde die Anwendung der Neigetechnik im Streckennetz der ÖBB umfassend untersucht. Zu einer Umsetzung kam es in weiterer Folge nicht, da die notwendigen Investitionen im Ergebnis mit wenigen Ausnahmen deutlich negative Barwerte aufwiesen. Nicht zuletzt durch die bevorstehende Osterweiterung haben sich aber sowohl die soziodemographischen Randbedingungen und somit die betriebswirtschaftlichen Voraussetzungen als auch die Anlageverhältnisse im Netz wesentlich verändert. Am Beispiel der österrreichischen Alpentransversalen und der Ost-West-Verbindungen werden daher neue Voraussetzungen für den Einsatz von Neigetechnik-Zügen diskutiert. Die Veränderungen der Bevölkerungspotenziale werden dargestellt und mögliche Auswirkungen auf die Passagierzahlen formal an Hand des Gravitationsmodells überdacht.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Über den Einsatz von Neigetechnik-Zügen in Österreich


    Beteiligte:

    Kongress:

    ZEVrail Glasers Annalen: 34. Tagung Moderne Schienenfahrzeuge - SFT Graz 2002


    Erschienen in:

    ZEVrail Glasers Annalen ; 126 , Sonderheft ; 94-105


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    12 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Über den Einsatz von Neigetechnik-Zügen in Österreich

    Ostermann, N. / Ossberger, M. | Tema Archiv | 2002



    Neigetechnik

    Scheunemann, Eckhard / Dietmann, Werner | IuD Bahn | 1998



    Neigetechnik

    Scheunemann, Eckhard | Online Contents | 1998