Gummireifen- und Metallbrände gehören mit zu den "gemeinsten" Feuern, die beim Löschen immer wieder Probleme machen. Enorme Wärme- und Rauchentwicklungen sowie die permanenten Rückzündungsgefahren fordern bei solchen Einsätzen den Löschkräften alles ab. Bei Metallbränden kommt noch hinzu, dass sie sich überhaupt nur mit ganz speziellen Mitteln, meist mit Pulvern, löschen lassen. Um so überraschter waren die Teilnehmer eines international en Forums im Brandbekämpfungs-Trainings-Zentrum der Flughafenfeuerwehr von Schiphol, Amsterdam, von der Wirksamkeit eines neuen flüssigen Löschmittelzusatzes. Coldfire - Kaltes Feuer - heißt das neue Löschmittel. Die herausragendste Eigenschaft des in den USA entwickelten Löschmittelzusatzes (Additivs) ist sein extremes Wärmeabsorptionsvermögen. Die Wirkstoffe der grünlichen Lösung entziehen dem Brandherd innerhalb kürzester Zeit die zur Verbrennung notwendige Energie und kühlen ihn so schnell ab.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Löschmittel: Kaltes Feuer


    Beteiligte:
    Zinke, Lothar (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Kaltes Feuer. Brennstoffzelle

    Lerch,A. | Kraftfahrwesen | 1999



    Natriumbrände, Löschmittel und -verfahren

    Michedov, V. G. | TIBKAT | 1979


    Kaltes Gas heizt nach Maß!

    Feurstein, Otmar | IuD Bahn | 1994


    Bewertung neuer Löschmittel durch Versicherer

    Schubert, Jörg | IuD Bahn | 2000