Der vollständige Verkauf der Verkehrsgesellschaft Bad Kreuznach im Jahr 1999 an das deutsch-französische Konsortium Cariane/Martin Becker hat in der ÖPNV-Branche die Frage aufgeworfen, ob die kommunalen Verkehrsbetriebe vor einer Privatisierungswelle stehen. Dies verneint der Autor für die nähere Zukunft, da der Interessenten-Kreis beschränkt und eine hohe Kenntnis des deutschen ÖPNV-Marktes erforderlich ist. Als potentielle Käufer auf dem Privatisierungsmarkt für kommunale Verkehrsunternehmen treten auch öffentliche Unternehmen wie z.B. die DB Regio AG oder über Beteiligung an der Rhenus Keolis GmbH & Co. KG die SNCF auf. Die Themen Klärung des Begriffes "Privatisierung", Motive und Ziele, die Käuferszene, die Rahmenbedingungen sowie die Verfahrensauswahl werden behandelt. Bei der Ausschreibung von Verkehrsleistungen sollten die Aufgabenträger als Vergabestellen dafür Sorge tragen, dass die vorhandenen Unternehmensressourcen jeweils auf den erfolgreichen Anbieter übergehen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Privatisierung im ÖPNV



    Erschienen in:

    Nahverkehrs-praxi ; 50 , 10 ; 12-15


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Deregulierung und Privatisierung des ÖPNV

    Isaac, James K. | Online Contents | 1994


    Deregulierung und Privatisierung des ÖPNV

    Isaac, James K. | IuD Bahn | 1994




    ÖPNV ist nicht gleich ÖPNV

    Canzler, Weert / Knie, Andreas / Ruhrort, Lisa et al. | FID move | 2008

    Freier Zugriff