Die 287 km lange Bahnstrecke Berlin - Hamburg der Deutschen Bahn AG wurde im Zuge einer ersten Ausbaustufe in den zurückliegenden Jahren für eine Streckengeschwindigkeit von 160 km/h ausgebaut und elektrifiziert. Nach dem Verzicht auf die Magnetschnellbahnverbindung Berlin - Hamburg im Februar 2000 wird nunmehr die vorhandene, 287 km lange Eisenbahnstrecke für eine Streckengeschwindigkeit bis zu v = 230 km/h ertüchtigt. Neben den klassischen Planungsgrundlagen für eine Ausbaugeschwindigkeit von 200 km/h, wie Beseitigung aller niveaugleichen Bahnübergänge und signaltechnische Anpassungen, ist hier erstmalig der Stand der Technik für den Ausbau und die Ausrüstung einer Strecke auf v = 230 km/h zu entwickeln und anzuwenden. Damit lassen sich die Reserven vorhandener Strecken identifizieren und sicher und wirtschaftlich nutzen. Das Projektziel von ca. 90 Minuten Reisezeit soll im Dezember 2004 wirksam werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Ertüchtigung der Bahnstrecke Berlin - Hamburg auf v = 230 km/h



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2002-01-01


    Format / Umfang :

    9 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Die Ertüchtigung der Bahnstrecke Berlin--Hamburg auf v

    Feldwisch, Wolfgang | Online Contents | 2002


    Die Ertüchtigung der Bahnstrecke Berlin - Hamburg auf v = 230 km/h

    Feldwisch, W. / Drescher, O. / Knittler, C. | Tema Archiv | 2002


    Die Bahnstrecke Hamburg-Lübeck

    Löper, Jens | SLUB | 2013



    Bahnstrecke Celle-Schwarmstedt. Fuhsekanalbrücke, Braunschweig

    Architekturmuseum Der Technischen Universität Berlin | DataCite | 2020

    Freier Zugriff