Bei jeder Baumaßnahme, die in den Untergrund eingreift, kommt es zu einer Wechselwirkung zwischen Baugrund und Baumaßnahme, der sogenannten Interaktion. Dabei wird der Baugrund während der Baumaßnahme in vielfältiger Weise bearbeitet und quasi als Baustoff genutzt. Im Gegensatz zu den nach definierten Parametern technisch hergestellten Baustoffen, kann der Baustoff "Baugrund" in seiner Zusammensetzung und Reaktionen auf chemische oder physikalische Vorgänge und Verfahren niemals mit absoluter Sicherheit beschrieben und auch nicht vollständig beherrscht werden. Daraus resultieren die als Baugrundrisiko und Systemrisiko von K. Englert definierten Problemkreise im Tiefbau. Dabei gilt, dass der Maßstab für den Umgang mit derartigen Risiken sowie für deren Beurteilung und juristische Behandlung die jeweils geltenden Regeln der Technik sind.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Baugrund- und Systemrisiko


    Beteiligte:
    Karstedt, J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Tiefbau ; 114 , 5 ; 252-256


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Der Baugrund

    Chr. Van Rijckeghem, 85 rue de France, 1060 Bruxelle | IuD Bahn | 2005


    Dichtespuren im Baugrund

    Gudehu, G. | IuD Bahn | 2001


    Deichverstärkung und Baugrund

    Dittmer, Ernst | BASE | 1955

    Freier Zugriff

    Deichverstärkung und Baugrund

    Dittmer, Ernst | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 1955

    Freier Zugriff

    Geotechnische Einschätzung bruchgefährdeten Baugrund

    Fenk, Jürgen / Ast, Wolfgang | IuD Bahn | 2004