Die Liberalisierung des Strommarktes war der Beginn von grundlegenden Veränderungen in der deutschen Energiewirtschaft. Die Konsequenz dieses Wandels ist ein noch nicht abgeschlossener Konzentrations- und Verdrängungsprozess zur Ausschöpfung von Synergien und Kostenpotenzialen. Dieser Prozess wurde u.a. hauptsächlich über den Preis ausgetragen, so dass es bei vielen Energieversorgern zu dramatischen Umsatz- und Ertragsrückgängen kam. Um herauszufinden, welche Maßnahmen die Unternehmen der deutschen Stromwirtschaft gegen den Preisverfall ergreifen und wie sie auf die veränderten Anforderungen im Markt reagieren, wurde die Studie "Produktinnovation und Produktmanagement in der deutschen Stromwirtschaft" initiiert. Ziel der Erhebung war es, eine Übersicht der Aktivitäten der deutschen Stromwirtschaft in den genannten Bereichen zu erhalten und anhand von definierten Parametern zu bewerten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Innovationen im deutschen Strommarkt


    Untertitel :

    Studie deckt Mängel bei Unternehmensstrategien auf



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Der liberalisierte Strommarkt

    Drechsler, D. D. / VDI | British Library Conference Proceedings | 2001




    Kundenspezifische Spannungsqualitaet im liberalisierten Strommarkt

    Birkner, P. / VDE; Energietechnische Gesellschaft | British Library Conference Proceedings | 1999


    Wieviel Ökolabels braucht der Strommarkt?

    Huwer, Richard | IuD Bahn | 1999