Immer mehr Betriebe gehen dazu über, mittels Personalberatungsunternehmen neue Mitarbeiter auf dem Markt professionell ermitteln zu lassen. Ziel dieser Suche ist die Abwerbung eines Mitarbeiters von einem anderen Unternehmen. Dabei ist juristisch unter einer Abwerbung das unmittelbare oder mittelbare nachhaltige Einwirken auf einen bereits arbeitsvertraglich gebundenen Arbeitnehmer mit dem Ziel zu verstehen, diesen zu einem Arbeitsplatzwechsel und zur Begründung eines neuen Arbeitsverhältnisses mit dem Abwerbenden oder einem Dritten zu veranlassen. Dieses auch als "Headhunting" bezeichnete Vorgehen der Personalberatungsunternehmen stellt häufig mit seinen Auswirkungen für den bisher den Mitarbeiter beschäftigenden Betrieb eine immense Belastung dar. Eingearbeitete und motivierte Arbeitnehmer verlassen das Unternehmen, schwächen dadurch die Marktposition und die Wettbewerbsfähigkeit des Betriebs und erhöhen, bei einem Wechsel zum Konkurrenten, dessen Chancen auf dem Markt. Diesen nachteiligen Entwicklungen einige rechtlich mögliche Abwehrmaßnahmen entgegenzustellen, soll Ziel des Beitrags sein.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten gegen Abwerbung von Mitarbeitern durch Konkurrenten


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Betrieb und Wirtschaft ; 56 , 11 ; 479-482


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Schranken der Abwerbung von Arbeitnehmern

    Depel, Michael / Raif, Alexander | IuD Bahn | 2003




    Der Alleskoenner. Opel Zafira gegen acht Konkurrenten

    Koebler,J. / Sander,R. / Stier,M. et al. | Kraftfahrwesen | 1999


    Der Ostbote. Test Skoda Fabia gegen acht Konkurrenten

    Glanz,H. / Skoda,CZ / Fiat,Turin,IT et al. | Kraftfahrwesen | 2000