Mit der Bahnreform hat sich das Verfahren zur Zulassung von Fahrzeugen für den Einsatz nach der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) verändert. Das Verkehrskonzept im Raum Karlsruhe war ein großer Erfolg und ein Meilenstein in der Entwicklung neuzeitlicher städtischer und regionaler Verkehrssysteme. An vielen Stellen in Europa wird geprüft, ob auch dort das Konzept "Tram Train" tragfähig ist. Saarbrücken ist der erste Fall in Deutschland, wo in Anwendung dieses Konzeptes eine neue innerstädtische Stadtbahnstrecke mit vorhandenen DB-Gleisen verknüpft wurde. Für die Zweisystemfahrzeuge der Stadtbahn Saar war die Zulassung vom Eisenbahn-Bundesamt (EBA) nach den Richtlinien für das Verkehren von Nahverkehrstriebwagen auf Eisenbahnstrecken durchzuführen. Der Beitrag befasst sich mit den Erfahrungen, die in Saarbrücken bei der Zulassung der Zweisystem-Stadtbahnfahrzeuge gesammelt werden konnten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zulassung von Fahrzeugen nach EBO und BOStrab am Beispiel der Stadtbahn Saar



    Erschienen in:

    eb - Elektrische Bahnen ; 100 , 8/9 ; 298-306


    Erscheinungsdatum :

    2002-01-01


    Format / Umfang :

    9 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Einsatz von Stadtbahn-Fahrzeugen im Mischbetrieb nach BOStrab und EBO

    Verband Deutscher Verkehrsunternehmen, Schienenfahrzeugausschuß | SLUB | 1995


    Druckluftbehälter auf Fahrzeugen nach BOStrab

    Verband Deutscher Verkehrsunternehmen, Schienenfahrzeugausschuß | TIBKAT | 2009


    Druckluftbehälter auf Fahrzeugen nach BOStrab

    Verband Deutscher Verkehrsunternehmen, Schienenfahrzeugausschuß | SLUB | 1995