Chemieunfälle und Brände können eine komplexe Emissionsquelle für toxische Substanzen sein, über deren Ausmaß möglichst schnell Informationen vorliegen müssen, wenn man Schaden von Mensch und Umwelt abhalten will. In den letzten Jahren wurden im Auftrag des Bundesministers des Inneren Studien über die Gefahren, die von Chemikalien bei Unfällen und Bränden ausgehen können, durchgeführt und Möglichkeiten der messtechnischen Erfassung der Gefahrstoffe untersucht. Das Ergebnis war, dass dazu eine neue analytische Messtechnik erfordelich ist, mit der die Art, Menge und Verteilung der feigesetzten Schadfstoffe, als Einzelstoffe und auch in unbekannten Gemischen, mit hoher Sicherheit zu erfassen sind, und dass die sehr komplexen analytischen Fragestellungen und die große Stoffpalette unterschiedlicher Messtechniken erfordern. Aus diesem Grund wurden drei unterschiedliche Messtechniken entwickelt: Gefahrstoff-Detektoren-Array GDA zur Detektion und Warnung, Gaschromatograf-Massenspektrometer GC/MS zur Analyse von Gemischen und Fourier-Transform-Infrarot-Spektrometer FTIR zur Fernerkundung. Diese Messtechniken und ihr Einsatz sowohl bei den Berufsfeuerwehren als auch bei einer geplanten, neu zu installierenden Analytischen Task-Force für große Chemieunfälle und Brände werden in diesem und in folgenden Beiträgen beschrieben. (Teil 2 in Heft 7/8 (2002), I0236733)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Neue Techniken zur Gefahrstoff-Schnellanalyse bei Chemieunfällen und Bränden


    Untertitel :

    Teil 1: Gefahrstoff-Detektoren-Array (GDA) zur Detektion und Warnung



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch