In den letzten Jahren und Jahrzehnten ist in den Industrienationen ein tiefgreifender Strukturwandel in der Arbeitswelt zu beobachten. Dieser Strukturwandel der Arbeit führt auch zu erheblichen Veränderungen der Belastungssituation am Arbeitsplatz. Dabei ist ein quantitativer und qualitativer Wechsel weg von den physikalischen, chemischen und biologischen hin zu den mentalen Belastungen am Arbeitsplatz festzustellen. Daraus lassen sich psychomentale Fehlbelastungen ableiten, die heute in ihrem Ausmaß noch nicht abgesehen werden können. Nötig ist die Entwicklung geeigneter Instrumentarien zur Erfassung dieser psychomentaler Fehlbelastungen, die zukünftig ggf. auch in der betriebsärztlichen Praxis eingesetzt werden können. Im Beitrag werden verschiedene in der Arbeitsmedizin zur Beurteilung mentaler Belastungen verwendete neurophysiologische, biochemische und psychologische bzw. psychometrische Erhebungsinstrumentarien kurz dargestellt und bewertet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Instrumentarien zur Erfassung mentaler Belastungen am Arbeitsplatz


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Ergo-Med ; 26 , 3 ; 67-71


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Instrumentarien als Entscheidungshilfe

    Goux, Marie Thérèse | Online Contents | 1997


    Die physiologische Erfassung mentaler und physischer Beanspruchung bei Nachtfahrten mit Lichtassistenzsystemen

    Schmidt, E. / Tischler, M. / Kincses, W. et al. | British Library Conference Proceedings | 2009


    Die physiologische Erfassung mentaler und physischer Beanspruchung bei Nachtfahrten mit Lichtassistenzsystemen

    Schmidt, Eike A. / Tischler, Martin A. / Kincses, Wilhelm et al. | Tema Archiv | 2009