Zur Vermeidung von schädlichen Einwirkungen auf Leben und Gesundheit der Menschen und der Umwelt steuert der Staat die Sonderabfallentsorgung nicht nur durch das Kreislaufwirtschafts-/Abfallrecht, sondern auch mittels Arbeitsschutz-, Chemikalien-/Gefahrstoff- sowie Gefahrgutrecht. Der Autor erläutert zunächst anhand einer Tabelle die Gemeinsamkeiten der unterschiedlich definierten Begriffe "Abfälle", "Güter" und "Stoffe" als Basiswissen für rechtssicheres Handeln. Egal ob Stoff, Gut oder Abfall, gemeinsam ist ihnen das Gefahrenpotenzial. In einer zweiten Tabelle werden die Einstufungs- und Kennzeichnungssysteme der verschiedenen Rechtsbereiche als Vorsorge zur präventiven Gefahrenabwehr vorgestellt und beschrieben. Tabelle 3 stellt ein Beispiel dar für die Einstufung und Kennzeichnung von Salzsäure nach den Bestimmungen der verwandten Rechtsgebiete. Der Beitrag wird fortgesetzt. (Fortsetzung in Heft 5, 2002, I0235826)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Gefährliche Abfälle - Stoffe - Güter? Teil 1


    Untertitel :

    Kognitive und normative Zusammenhänge sowie personelle Anforderungen für Einsammeln und Befördern gefährlicher Abfälle


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Sicherheitsingenieur ; 33 , 4 ; 12-19


    Erscheinungsdatum :

    2002-01-01


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Gefährliche Abfälle - Stoffe - Güter? Teil 2

    Müller, Manfred | IuD Bahn | 2002


    Gefährliche Güter

    Döring, Joachim | IuD Bahn | 1996


    Gefährliche Güter (RID)

    IHK Südöstl. Westfalen zu Arnsberg | IuD Bahn | 1997


    Gefährliche Güter sicher transportieren

    Boese, P. / Hansmann, A. | Tema Archiv | 2003


    Gefährliche Güter sicher transportieren

    Boese, Peter / Hansmann, Armin | IuD Bahn | 2003